Naturschutzkriminalität im Landkreis Regensburg: schon wieder Vögel vergiftet

Wanderfalke, Uhu und Rotmilan starben an illegalem Gift – LBV und GLUS bitten Bevölkerung um äußerste Vorsicht

Traurige Gewissheit im Fall von drei toten Vögeln: Im Landkreis Regensburg haben Unbekannte einen Uhu, einen Rotmilan und einen Wanderfalken vergiftet. Die jeweiligen Fundorte der streng geschützten Vögel liegen alle im Landkreis Regensburg, nur etwa 20 Kilometer voneinander entfernt.

© Rosl Rößner
Greifvögel wie z.B. der Wanderfalke werden häufig Opfer von Vergiftungen.

Die Täter haben dabei die für Kinder und Hunde besonders gefährlichen Giftstoffe Bendiocarb und Carbofuran verwendet. Da die Tötung geschützter Vogelarten eine Straftat darstellt, haben die Naturschützer*innen Strafanzeige gestellt. In den vergangenen Wochen häufen sich die Fälle von Naturschutzkriminalität in Bayern. LBV und die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) hoffen deshalb auf Hinweise aus der Bevölkerung. Hundehalter und Spaziergänger sollten besonders vorsichtig sein und dem LBV und der Polizei unbedingt melden, falls sie tote Wildvögel oder Köder finden.

Verdacht der Vergiftung wurde bestätigt

Aufmerksamen Bürgerinnen und Bürger fanden den toten Rotmilan Ende April sowie den Wanderfalken Anfang Juli und informierten anschließend den LBV. Den toten Uhu entdeckte die Polizei Regenstauf Anfang Juni an einer Straße. Weil er keine typischen Traumaverletzungen aufwies, konnte ein Verkehrsunfall ausgeschlossen werden. Die Fundorte der drei Vögel liegen in den Gebieten Kallmünz, Sinzing und Adelsberg (Pettendorf). Bereits nach den jeweiligen Funden vermuteten LBV und GLUS, dass die Tiere vergiftet wurden. Eine toxikologische Untersuchung der Kadaver durch die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat diesen Verdacht nun in allen drei Fällen bestätigt.

 

Bendiocarb und Carbofuran nachgewiesen

© Thomas Aumer
Bei dem toten Rotmilan wurde Carbofuran nachgewiesen.

Das Labor wies in dem Uhu aus Kallmünz eindeutig das Pflanzenschutzmittel Bendiocarb nach. An dem Wanderfalken und dem Rotmilan konnten die Expert*innen der LMU das Kontaktgift Carbofuran nachweisen, das bei ähnlichen Fällen bereits häufig zum Einsatz gekommen ist. Bei beiden Giften handelt es sich um illegal verwendete Insektizide. Besonders gefährlich bei Carbofuran: Es wirkt bereits bei Hautkontakt und führt selbst in geringen Dosen zu Krämpfen. Wir appellieren dringend an alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Regensburg, Kinder keine herumliegenden toten Tiere oder anderes Verdächtiges anfassen zu lassen und Hunde an die Leine zunehmen.

Ein Zusammenhang der Taten ist nicht auszuschließen

© Thomas Aumer
Im Landkreis Regensburg kam es dieses Jahr zu einer Serie von Vergiftungen.

Aufgrund der räumlichen Nähe der beiden Fundorte und dem verwendeten Gift könnte durchaus ein Zusammenhang der Taten bestehen. In der Gegend kam es in den vergangenen Monaten und Jahren bereits öfter zu Vergiftungen von Greifvögeln. Der LBV ist schockiert, dass sich der Landkreis Regensburg in diesem Jahr zum Hotspot der Naturschutzkriminalität entwickelt hat. Der LBV setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz von Greif- und Eulenvögeln ein. Die Wanderfalken im Rathausturm Regensburg verfolgen viele Menschen mit Begeisterung über die Webcam des LBV. All diese Bemühungen werden durch solche unnachvollziehbaren Taten zu Nichte gemacht.

Im Fall des toten Wanderfalken gehen die Naturschützer*innen davon aus, dass ein lebender Köder, zum Beispiel eine mit dem Gift präparierte Taube, zum Einsatz gekommen ist, da die Vögel für gewöhnlich kein Aas fressen.

Die Aufklärung solcher illegaler Wildtiertötungen ist schwierig, deshalb hoffen der  LBV und die GLUS auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer draußen unterwegs ist und einen toten Wildvogel oder Köder findet, sollte unbedingt die zuständige Polizeiinspektion informieren.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Rosl Rößner

Naturschutzkriminalität im Landkreis Regensburg: schon wieder Vögel vergiftet

Traurige Gewissheit im Fall von drei toten Vögeln: Im Landkreis Regensburg haben Unbekannte einen Uhu, einen Rotmilan und einen Wanderfalken vergiftet. Die jeweiligen Fundorte der streng geschützten Vögel liegen alle im Landkreis Regensburg, nur etwa 20 Kilometer voneinander entfernt. Die Täter haben dabei die für Kinder und Hunde besonders gefährlichen Giftstoffe Bendiocarb und Carbofuran verwendet.

weiterlesen

© Christoph Bosch

Eindeutige Hinweise auf eine Vergiftung: Toter Rotmilan im fränkischen Seenland

Die Fälle von Naturschutzkriminalität in Bayern reißen nicht ab: Am Wochenende wurden LBV-Ehrenamtlichen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ein toter Rotmilan gemeldet. In der Nähe des toten Greifvogels haben wir einen potenziellen Giftköder gefunden.

weiterlesen

© Rosl Rößner

Unbekannte töten Habicht mit illegalem Gift

Im Landkreis Coburg ist am Bausenberg ein vergifteter Habicht gefunden worden. Der Täter hat dabei das für Kinder und Hunde besonders gefährliche Gift Bendiocarb verwendet. Zur eigenen Sicherheit rufen wir zu erhöhter Vorsicht bei Spaziergängern und Hundehaltern in der Gegend auf. Da die Tötung geschützter Vogelarten ist eine Straftat ist wurde Strafanzeige erstattet.

weiterlesen