Weniger illegale Verfolgung von Luchsen in Bayern

Der Anstieg des Luchsbestands belegt, dass die intensivere Strafverfolgung im Freistaat Wirkung zeigt

Morgen findet der dritte Verhandlungstag im Berufungsprozess gegen einen Jäger aus Lohberg statt. Dieser wurde in erster Instanz vom Amtsgericht Cham im September 2019 wegen des Besitzes einer illegalen Waffe und dem vorsätzlichen Nachstellen von mindestens einem Luchs zu einer Geldstrafe verurteilt. Ganz gleich wie die Berufungsverhandlung ausgeht, gibt es bereits jetzt ein positives Ergebnis.

© Franziska Baur

Die aktuell vom Landesamt für Umwelt vorgelegten Luchsbestandszahlen zeigen eine positive Entwicklung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die geringere illegale Verfolgung und Tötung zurückzuführen ist.

Von den nachgewiesenen 60 selbstständigen Luchsen und 26 Jungtieren leben knapp 50 Luchse einschließlich 17 Jungtiere überwiegend in Bayern. Der Großteil der Luchspopulation ist grenzüberschreitend im Dreiländreieck Deutschland, Tschechien und Österreich.

Wie die Beobachtungen von LBV und GLUS im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Tatort Natur“ zeigen, sind die Nachstellungen auf bayerische Luchse seit dem Beginn der umfangreichen Ermittlungen im vorliegenden Fall gesunken.

„Wer in Bayern ein geschütztes Wildtier vorsätzlich tötet, der muss damit rechnen, dass um sechs Uhr morgens die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Haustür steht"

© Manfred Waldhier

GLUS und LBV erwarten vom morgigen Verhandlungstag die Bestätigung des Urteils von Cham, das ein eindeutiges Signal aussendet und jedem zeigt, dass Naturschutzkriminalität kein Kavaliersdelikt ist, sondern eine ernste Straftat, die ernsthafte Konsequenzen hat. Wer in Bayern ein geschütztes Wildtier vorsätzlich tötet, der muss damit rechnen, dass um sechs Uhr morgens die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Haustür steht.

Bereits jetzt freuen wir uns, dass Polizei und Gericht keinen Aufwand gescheut haben, um Beweismittel zu sichern und eine Überführung des Täters zu erreichen.

Die gewissenhafte Arbeit der Behörden zeigt Wirkung und so sind die illegalen Nachstellungen von Luchsen seltener geworden. Das zeigen auch die vom Landesamt für Umwelt aktuell veröffentlichten Bestandszahlen für den Luchs.

Zum ersten Mal seit Jahren konnten eine leichte Zunahme und Ausbreitung des bayerischen Bestands nachgewiesen werden.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Marcus Bosch

Neue Bildungsfilmreihe zum Thema Naturschutzkriminalität

Zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichen die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) und LBV im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ eine Bildungsfilmreihe rund um die illegale Verfolgung geschützter Wildtiere in Bayern. 

weiterlesen

© Marcus Bosch

Drei vergiftete Greifvögel in Ober- und Niederbayern

An verschiedenen Orten in Ober- und Niederbayern sind Anfang des Jahres zwei Uhus und ein Mäusebussard tot aufgefunden worden. Nun zeigen die Befunde toxikologischer Untersuchungen: Die Tiere starben an Vergiftungen mit Carbofuran. Wir rufen die Bevölkerung in den betroffenen Landkreisen Kelheim und Neuburg-Schrobenhausen deshalb dazu auf, besonders aufmerksam zu sein und mögliche Beobachtungen umgehend an die zuständigen Behörden zu melden.  

weiterlesen

Vergiftete Fleischköder gefunden

Im Landkreis Eichstätt sind in den letzten Wochen zahlreiche vergiftete Fleischköder im Umfeld des Ortes Adelschlag gefunden worden. Sechs Hunde und zwei Katzen sind bereits durch das Gift schwer verletzt oder sogar getötet worden. Der oder die Täter*in hat dabei das für Kinder, Katzen und Hunde besonders gefährliche und seit März 2022 für den Privatgebrauch verbotene Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd verwendet.

weiterlesen

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen