Weniger illegale Verfolgung von Luchsen in Bayern

Der Anstieg des Luchsbestands belegt, dass die intensivere Strafverfolgung im Freistaat Wirkung zeigt

Morgen findet der dritte Verhandlungstag im Berufungsprozess gegen einen Jäger aus Lohberg statt. Dieser wurde in erster Instanz vom Amtsgericht Cham im September 2019 wegen des Besitzes einer illegalen Waffe und dem vorsätzlichen Nachstellen von mindestens einem Luchs zu einer Geldstrafe verurteilt. Ganz gleich wie die Berufungsverhandlung ausgeht, gibt es bereits jetzt ein positives Ergebnis.

© Franziska Baur

Die aktuell vom Landesamt für Umwelt vorgelegten Luchsbestandszahlen zeigen eine positive Entwicklung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die geringere illegale Verfolgung und Tötung zurückzuführen ist.

Von den nachgewiesenen 60 selbstständigen Luchsen und 26 Jungtieren leben knapp 50 Luchse einschließlich 17 Jungtiere überwiegend in Bayern. Der Großteil der Luchspopulation ist grenzüberschreitend im Dreiländreieck Deutschland, Tschechien und Österreich.

Wie die Beobachtungen von LBV und GLUS im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Tatort Natur“ zeigen, sind die Nachstellungen auf bayerische Luchse seit dem Beginn der umfangreichen Ermittlungen im vorliegenden Fall gesunken.

„Wer in Bayern ein geschütztes Wildtier vorsätzlich tötet, der muss damit rechnen, dass um sechs Uhr morgens die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Haustür steht"

© Manfred Waldhier

GLUS und LBV erwarten vom morgigen Verhandlungstag die Bestätigung des Urteils von Cham, das ein eindeutiges Signal aussendet und jedem zeigt, dass Naturschutzkriminalität kein Kavaliersdelikt ist, sondern eine ernste Straftat, die ernsthafte Konsequenzen hat. Wer in Bayern ein geschütztes Wildtier vorsätzlich tötet, der muss damit rechnen, dass um sechs Uhr morgens die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Haustür steht.

Bereits jetzt freuen wir uns, dass Polizei und Gericht keinen Aufwand gescheut haben, um Beweismittel zu sichern und eine Überführung des Täters zu erreichen.

Die gewissenhafte Arbeit der Behörden zeigt Wirkung und so sind die illegalen Nachstellungen von Luchsen seltener geworden. Das zeigen auch die vom Landesamt für Umwelt aktuell veröffentlichten Bestandszahlen für den Luchs.

Zum ersten Mal seit Jahren konnten eine leichte Zunahme und Ausbreitung des bayerischen Bestands nachgewiesen werden.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Dr. Olaf Broders

Naturschutzkriminalität: Wieder zwei vergiftete Greifvögel im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Ende Februar meldete ein Spaziergänger zwei tote Mäusebussarde bei der Polizei in Neustadt/Aisch, die in einem Waldstück bei Uehlfeld gefunden worden waren. Vier Wochen später liegen nun die Untersuchungsergebnisse vor: Beide Tiere starben an einer Vergiftung mit dem seit 2008 in der EU verbotenen Insektizid Carbofuran. Das Nervengift ist auch für Menschen und Haustiere gefährlich.

weiterlesen

Otterfing: Täter nutzen lebendige Taube als Giftköder für Greifvögel

Ende Januar hat eine Anwohnerin in Otterfing im Landkreis Miesbach das Federkleid einer Zuchttaube in ihrem Garten gefunden. Einige der Federn hatten eine auffällig pinke Färbung, weshalb die Gartenbesitzerin die Polizei informierte. Die Ergebnisse einer toxikologischen Untersuchung zeigen nun, dass die Taube mit Gift präpariert wurde

weiterlesen

© Ferdinand Baer

Perfide Praxis: Täter nutzen „Kamikaze-Taube“ als tödlichen Köder für Greifvögel

Mit Gift präpariert, die Federn gestutzt und in den Tod geschickt: In der Oberpfalz, nahe der Gemeinde Nittendorf im Landkreis Regensburg, haben bisher Unbekannte eine Zuchttaube mit dem illegalen Kontaktgift Carbofuran bestrichen, um sie als lebendigen Köder zu nutzen. Nun hoffen wir auf Hinweise aus der Bevölkerung zu diesem Fall.

weiterlesen