Erneut toter Luchs aufgefunden

Fund eines toten Luches im Landkreis Berchtesgadener Land

Der Fund eines toten Luchses im Berchtesgadener Land nimmt der LBV mit großer Bestürzung zur Kenntnis. Im Raum Berchtesgaden wurde seit Anfang 2016 immer wieder ein Luchs nachgewiesen, der regelmäßig die Grenze zwischen Österreich und Deutschland überquert hat - Luchs "Alus".  Dies ist ein gravierender Verlust für die Wiederbesiedlung des Alpenraums.

© Marcus Bosch

Wie der LBV aus zuverlässiger Quelle erfahren hat, deuten die Fundumstände darauf hin, dass der Luchs eindeutig durch menschlichen Einfluss zu Tode kam. Er wurde ohne Kopf und ohne Vorderpfoten geborgen. Der LBV fordert die nun eingeschaltete Polizei dringend dazu auf, schnellstmöglich die Ermittlungserkenntnisse zu diesem Fall zu veröffentlichen. Außerdem sollte sie alles dafür tun, mögliche Straftäter zu ermitteln.

Ermittlungen in schweren Fällen von Artenschutzkriminalität laufen nach Auffassung des LBV zum Teil zu langsam. So ist zum Beispiel nach einem dreiviertel Jahr immer noch nicht bekannt, welche Ergebnisse die Hausdurchsuchungen im Bayerischen Wald erbracht haben. Diese wurden eingeleitet wegen der Tötung von zwei Luchsen, deren abgetrennte Vorderbeine bei Cham gefunden worden waren.

Der LBV fordert die Polizeipräsidien angesichts des neuerlichen Fundes eines wahrscheinlich getöteten Luchses dazu auf, die Sensibilität bei den Mitarbeitern ihrer Dienststellen landesweit zu schärfen. Weiterhin wäre es dringend erforderlich, das Fachwissen zu diesem Thema kontinuierlich aufzubauen, mit dem Ziel, alle relevanten Spuren sichern, Täter überführen und solche Übergriffe zukünftig verhindern zu können.

Belohnung ausgesetzt

Die Gregor Louisoder Umweltstiftung und der WWF haben zudem eine Belohnung von 15.000 € ausgesetzt für Tipps, die zur Verurteilung eines möglichen Täters führen.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Marcus Bosch

Neue Bildungsfilmreihe zum Thema Naturschutzkriminalität

Zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichen die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) und LBV im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ eine Bildungsfilmreihe rund um die illegale Verfolgung geschützter Wildtiere in Bayern. 

weiterlesen

© Marcus Bosch

Drei vergiftete Greifvögel in Ober- und Niederbayern

An verschiedenen Orten in Ober- und Niederbayern sind Anfang des Jahres zwei Uhus und ein Mäusebussard tot aufgefunden worden. Nun zeigen die Befunde toxikologischer Untersuchungen: Die Tiere starben an Vergiftungen mit Carbofuran. Wir rufen die Bevölkerung in den betroffenen Landkreisen Kelheim und Neuburg-Schrobenhausen deshalb dazu auf, besonders aufmerksam zu sein und mögliche Beobachtungen umgehend an die zuständigen Behörden zu melden.  

weiterlesen

Vergiftete Fleischköder gefunden

Im Landkreis Eichstätt sind in den letzten Wochen zahlreiche vergiftete Fleischköder im Umfeld des Ortes Adelschlag gefunden worden. Sechs Hunde und zwei Katzen sind bereits durch das Gift schwer verletzt oder sogar getötet worden. Der oder die Täter*in hat dabei das für Kinder, Katzen und Hunde besonders gefährliche und seit März 2022 für den Privatgebrauch verbotene Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd verwendet.

weiterlesen

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen