Sperber im Landkreis Cham geschossen

Erneut ist ein Greifvogel in der Oberpfalz Opfer von Umweltkriminalität geworden - Hinweise der Polizei melden

Im Landkreis Cham ist der Polizei erneut ein angeschossener Greifvogel gemeldet worden. Wie das Röntgenbild zeigt, wurde mit einem Luftgewehr auf den Sperber geschossen. Wegen seiner schweren Verletzung der Bauchhöhle musste der Vogel eingeschläfert werden. Aufgrund der Munition geht der LBV davon aus, dass der Jungvogel von einer Privatperson ohne Jagdschein mit einem Luftgewehr angeschossen wurde, vermutlich aus Ärger über den Sperber im Garten.

© Herbert Henderkes
Der Sperber ist eine besonders und streng geschützte Greifvogelart

Vielen ist leider nicht bewusst, dass mit einer Fütterung von Singvögeln im Garten auch der Sperber als Greifvogel sozusagen mitgefüttert wird. Als Vogeljäger gehört der kleine Greifvogel zu den natürlichen Fressfeinden der Singvögel und ist gesetzlich besonders geschützt. Das Töten oder Verletzen besonders und streng geschützter Wildtiere wie dem Sperber ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine ernstzunehmende Straftat. Der LBV hat deshalb wegen eines Verstoßes gegen das Naturschutzrecht Anzeige erstattet.

Sperber ist besonders und streng geschützte Art

© Tierklinik Miltach/Roidl
Röntgenbild des geschossenen Sperbers mit Projektil in der Bauchhöhle

Zu den gefiederten Gästen im Garten gehören natürlicherweise nicht nur Singvögel. Wer die Vögel in seinem Garten mit Vogelfutter unterstützen möchte, der muss auch akzeptieren, dass sich hin und wieder ein Sperber seine Nahrung dort sucht. Auf die Anwesenheit eines Greifvogels reagieren Singvögel in der Regel indem sie sich unruhiger verhalten.

Das heißt, sie sind an der Futterstelle scheuer und suchen auch nach anderen möglichen Futterquellen in der Umgebung. Ein Sperber stört vielleicht vorübergehend die Beobachtung der Singvögel für Menschen, eine Gefahr für die Population der Gartenvögel ist er aber nicht.

Wie bei Straftaten üblich wurde die Polizei eingeschaltet. Diese kann anhand des sichergestellten Projektils feststellen, aus welcher Waffe es abgefeuert wurde. Der LBV erhofft sich von der polizeilichen Untersuchung auch eine abschreckende Wirkung gegenüber eventuellen Nachahmern.

Sachdienliche Hinweise können der Polizei vor Ort gemeldet werden.

Nicht der erste Fall von Umweltkriminalität im Landkreis Cham

© Tierklinik Miltach/Roidl
Der angeschossene Sperber in einem Korb in der Tierklinik

Im Landkreis Cham kommt es immer wieder zu illegalen Tötungen von Greifvögeln aus sehr unterschiedlicher Motivation. So wurden dieses Jahr bereits vier vergiftete Greifvögel gefunden. Im Jahr 2017 wurden innerhalb eines Monats sechs Greifvögel mit Gift oder einer Schrotflinte getötet.

Bereits 2013 wurden in der Nähe der damaligen Fundstellen zwei tote Rotmilane und ein toter Mäusebussard gefunden. Alle Fälle blieben ohne Folgen für die unbekannten Täter, da die Ermittlungen eingestellt wurden.

Sämtliche in Europa vorkommende Greifvogel- und Eulenarten unterliegen sowohl dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes als auch der EU-Artenschutzverordnung. Sie dürfen nicht getötet, gefangen oder auf andere Art und Weise verfolgt werden. Jede Art der Nachstellung stellt eine Straftat dar, die mit bis zu fünf Jahren Gefängnis geahndet werden kann.

Hinweise wie Zeugen sich am besten beim Fund eines toten Greifvogel auf dem Waldboden oder im Feld verhalten, sind bei dem LBV-Standpunkt zur Umweltkriminalität unter Greifvogelverfolgung zu finden.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Marcus Bosch

Neue Bildungsfilmreihe zum Thema Naturschutzkriminalität

Zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichen die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) und LBV im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ eine Bildungsfilmreihe rund um die illegale Verfolgung geschützter Wildtiere in Bayern. 

weiterlesen

© Marcus Bosch

Drei vergiftete Greifvögel in Ober- und Niederbayern

An verschiedenen Orten in Ober- und Niederbayern sind Anfang des Jahres zwei Uhus und ein Mäusebussard tot aufgefunden worden. Nun zeigen die Befunde toxikologischer Untersuchungen: Die Tiere starben an Vergiftungen mit Carbofuran. Wir rufen die Bevölkerung in den betroffenen Landkreisen Kelheim und Neuburg-Schrobenhausen deshalb dazu auf, besonders aufmerksam zu sein und mögliche Beobachtungen umgehend an die zuständigen Behörden zu melden.  

weiterlesen

Vergiftete Fleischköder gefunden

Im Landkreis Eichstätt sind in den letzten Wochen zahlreiche vergiftete Fleischköder im Umfeld des Ortes Adelschlag gefunden worden. Sechs Hunde und zwei Katzen sind bereits durch das Gift schwer verletzt oder sogar getötet worden. Der oder die Täter*in hat dabei das für Kinder, Katzen und Hunde besonders gefährliche und seit März 2022 für den Privatgebrauch verbotene Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd verwendet.

weiterlesen

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen