Luchsprozess: Zwischenbilanz des ersten Verhandlungstages

Am Landgericht Regensburg findet heute die Berufungsverhandlung gegen einen Jäger aus Lohberg statt. Dieser wurde von der Staatsanwaltschaft in 1. Instanz für schuldig befunden. Projekt Tatort Natur begleitet Verhandlung intensiv und wird Erkenntnisse in der weiteren Arbeit gegen Naturschutzkriminalität nutzen.

© Wolfgang Lorenz
Der Luchsprozess in Regensburg wird erneut aufgerollt.

Am Landgericht Regensburg findet heute die Berufungsverhandlung gegen einen Jäger aus Lohberg statt. Dieser wurde von der Staatsanwaltschaft wegen Besitz illegaler Waffen und dem vorsätzlichen Nachstellen von mindestens einem Luchs angeklagt und in 1. Instanz für schuldig befunden (wegen einer illegalen Waffe und dem vorsätzlichen Nachstellen einer streng geschützten Tierart).

Staatsanwaltschaft und der Angeklagte legten Berufung vor dem Landgericht Regensburg ein, wo heute eine Berufungskammer aus einem Berufsrichter und zwei Schöffen verhandelt. Sie wird von Gregor Louisoder Umweltstiftung und Landesbund für Vogelschutz (LBV) intensiv begleitet, leitende Vertreter beider Organisationen sind im Gerichtsaal und verfolgen die Verhandlung.

 

Dazu Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV):

„Die illegale Tötung hochbedrohtrr Arten, wie Luchs oder Uhu, ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine verachtenswerte und schändliche Straftat, mit der wir uns niemals abfinden werden. Der heutige Prozess zeigt, dass auch Polizei und Staatsanwaltschaft mögliche Straftaten auf diesem Gebiet sehr ernst nehmen“.

 

Dazu Claus Obermeier, Vorstand Gregor Louisoder Umweltstiftung:

„Wir sind beeindruckt von der professionellen und engagierten Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft bei der Aufklärung der Verbrechen an Bayerns Naturerbe, die mit der Tötung von Luchsen im Bayerischen Wald immer wieder begangen wurden. Im vorliegenden Fall wurden die Ermittlungen mit aufwändigen forensischen und ballistischen Gutachten vorangetrieben. Wir werden die Erkenntnisse aus dem laufenden Prozess in die weitere Arbeit im Projekt Tatort Natur einspeisen“.

 

Mit einem Urteil ist nach Abschluss der Zeugen- und Sachverständigenanhörung am 19.2. zu rechnen.

 

Gemeinsames Projekt: „Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“

Ein Großteil der Fälle von Naturschutzkriminalität bleibt ungeklärt und für die Täter folgenlos, was sich dringend ändern muss. LBV und GLUS starten deshalb 2019 das gemeinsame Projekt „Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“.

In einer bayernweiten Datenbank sollen alle (Verdachts-)Fälle von Naturschutzkriminalität gespeichert werden. Als erste Anlaufstelle für betroffene Behörden und die Öffentlichkeit soll die Datenbank fachliche Unterstützung bieten und als Melde- und Informationsplattform dienen. Mit ihrer Hilfe soll außerdem die langfristige Weiterverfolgung einzelner Fälle sichergestellt werden. Mit dem Projekt soll auch die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt und Fortbildungsangebote bereitgestellt werden. Projektleiter und Ansprechpartner sind die Biologen Franziska Baur (GLUS) und Dr. Andreas von Lindeiner (LBV).

Weitere Informationen:

Mehr Infos zum Thema „Naturschutzkriminalität“ und eine Checkliste zum richtigen Verhalten bei einem Totfund mit Verdacht auf illegale Tötung können kostenlos unter angefordert oder unter HIER heruntergeladen werden.

Fälle oder Verdachtsfälle von Naturschutzkriminalität können ab sofort HIER gemeldet werden.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Ferdinand Baer

Perfide Praxis: Täter nutzen „Kamikaze-Taube“ als tödlichen Köder für Greifvögel

Mit Gift präpariert, die Federn gestutzt und in den Tod geschickt: In der Oberpfalz, nahe der Gemeinde Nittendorf im Landkreis Regensburg, haben bisher Unbekannte eine Zuchttaube mit dem illegalen Kontaktgift Carbofuran bestrichen, um sie als lebendigen Köder zu nutzen. Nun hoffen wir auf Hinweise aus der Bevölkerung zu diesem Fall.

weiterlesen

© Richard Straub

Tote Vögel in zwei Landkreisen: Illegales Gift und Medikamentenreste als Ursache

Weiterhin sterben in Bayern regelmäßig streng geschützte Vogelarten an den Folgen von Vergiftungen.  Bei einem Rotmilan im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und einem Mäusebussard aus dem Landkreis Pfaffenhof wurde das seit 2007 in der EU verbotene Insektizid Carbofuran nachgewiesen. In einem weiteren Fall aus dem Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim konnte bei einem Weißstorch nachgewiesen werden, dass er an dem Wirkstoff Ibuprofen starb.

weiterlesen

© Brigitte Kraft

Letzte Ruhestätte mit Folgen: Haustierbestattungen als Gefahr für Greifvögel

Erst kürzlich haben wir wieder zwei Fälle verzeichnet, in denen Greifvögel an einer Vergiftung mit Pentobarbital starben. Der Arzneistoff wird in der Tiermedizin zum Einschläfern verwendet. Bei Vergiftungen mit Pentobarbital, gehen wir meistens nicht von einem Vorsatz aus. Werden eingeschläferte Haustiere in einem flachen Grab beigesetzt, werden sie häufig von Aasfressern ausgegraben, die dann einer Sekundärvergiftung. Gemeinsam mit dem Landesverband praktizierender Tierärzte Bayern (lpt) bitten wir deshalb alle Haustierbesitzer und -besitzerinnen, einige wichtige Regeln bei der Beerdigung ihrer pelzigen Freunde zu beachten.

weiterlesen