Junge Wiesenweihen gezielt verstümmelt

Unbekannter beschneidet die Flügel zweier Jungvögel

Innerhalb von wenigen Tagen wurden Ende Juli im Landkreis Würzburg bei Ochsenfurt zwei vorsätzlich verstümmelte junge Wiesenweihen gefunden. Die Flügel der streng geschützten Greifvögel wurden von einem Unbekannten mit einer Schere gezielt beschnitten. Die flugunfähigen Vögel wären so in Kürze verhungert.

© Edgar Hoh
Akt der Grausamkeit: Mit gestutzten Flügel würde die Wiesenweihe vermutlich verhungern

Nach dem Abbrennen eines Sumpfohreulennests bei Schrobenhausen, der Tötung zweier Luchse bei Cham und der Vergiftung eines Uhus bei Regensburg erreicht dieser symbolische Akt der bewussten Tierquälerei eine nächste Eskalationsstufe. Da die Behörden bei allen Fällen weiterhin im Dunkeln tappen, fordert der LBV nun noch eindringlicher eine speziell geschulte Polizeieinheit gegen Umweltkriminalität!

Rätselhaftes Motiv

© Edgar Hoh
Die grüne Markierung dient als Erkennung. Sie ist ähnlich einer Beringung und beeinträchtigt das Tier nicht

Die Taten zeigen ein vergleichbares Muster und beide Vögel wurden in nur 20 Kilometern Abstand südlich von Würzburg bei Ochsenfurt gefunden. Beide Fälle wurden umgehend von uns bei der Polizei Würzburg angezeigt.

Es ist durchaus möglich, dass noch weitere verstümmelte Wiesenweihen in diesem Bereich gefunden werden. Um die streng geschützten Greifvögel zu fangen, bedarf es guter Artenkenntnis, da sie sich in erster Linie in Getreidefeldern und Wiesen aufhalten.

Das Einfangen ist wahrscheinlich nachts passiert, denn dann können die Wiesenweihen nicht wegfliegen, da sie sich nicht orientieren können. Die beiden verletzten Vögel werden derzeit von ehrenamtlichen Helfern gepflegt.

Einen Unfall mit einer landwirtschaftlichen Maschine kann ausgeschlossen werden. Wir haben die Verletzungen auf diese Möglichkeit überprüfen lassen und sie weisen eindeutig auf eine menschliche Misshandlung hin.

Die Wiesenweihe ist einer der seltensten Greifvögel Europas. Bayernweit leben nur etwa 200 Brutpaare und sie ist im Freistaat vom Aussterben bedroht. Wir können diese Taten nicht verstehen, und sie machen keinen Sinn. Deshalb muss dies als ein gezielter Akt gegen die Wiesenweihe und die Schutzbemühungen des LBV gesehen werden. Da aber auch in diesen Fällen die Polizei keine sofortige Spurensicherung am Tatort geleistet hat, steht zu befürchten, dass die Aufklärungsquote aller Fälle weiter bei null Prozent liegen wird. Die Beamten vor Ort müssen bei Fällen der Umweltkriminalität zukünftig endlich Unterstützung von Spezialisten bekommen!

Schicksal der jungen Wiesenweihen ungewiss

© Edgar Hoh
Jungvogel trägt schwere Verletzungen davon

Bei den verstümmelten Vögeln handelt es sich um ein junges Weibchen und ein junges Männchen. Die erste Wiesenweihe wurde an einem Feldweg in der Albertshäuser Flur bei Giebelstadt gefunden. Dem Weibchen wurden brutal Flügel und Schwanz gestutzt – vermutlich mit einer Haushalts- oder Gartenschere. In der Natur wäre der Vogel verhungert.

Sollten die Federn nachwachsen, könnten wir den Jungvogel erst nächstes Jahr auswildern und er könnte nicht dieses Jahr mit seinen Artgenossen zum Überwintern in den Süden ziehen. Der zweite verstümmelte Jungvogel wurde bei Baldersheim im südlichen Landkreis Würzburg bei einer zufälligen Kontrolle entdeckt.

Hier wurde der linke und rechte Flügel eines Männchens verstümmelt, so dass die junge Wiesenweihe flugunfähig ist und ebenfalls verhungern würde. Etwa sieben bis acht Zentimeter wurden dem männlichen Greifvogel von beiden Flügeln abgeschnitten. Dabei verletzte der unbekannte Täter das Tier sogar, denn es blutete bei Auffinden noch.

Beide Jungvögel wurden vorübergehend in einer Greifvogelauffangstation in Würzburg versorgt. Ob sie sich erholen und nach der Mauser wieder flugfähig sein werden, kann noch nicht abgeschätzt werden.

Am 07. August 2015 sind die beiden misshandelten Wiesenweihen aus Würzburg in der Vogelstation des LBV in Regenstauf angekommen. Dort werden sie nun versorgt und das weitere Vorgehen wird besprochen.

1.000 Euro Belohnung für Hinweise

Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, hat der LBV eine Belohnung von 1.000 Euro ausgesetzt. Sollte der Täter gefasst werden, muss er sich wegen Verstoßes gegen das Bundesnaturschutz- und das Tierschutzgesetz verantworten.

Hinweise zu der Tat nimmt die Bezirksgeschäftsstelle des LBV in Veitshöchheim unter Tel. 09 31- 45 26 50 47 oder jede Polizeidienststelle entgegen.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Zeno Bäumler

Verstümmelter Sperber in Weiden gefunden: Wer kann Hinweise geben?

Der LBV und die GLUS rufen die Bevölkerung dringend zur Mithilfe in einem Fall von Naturschutzkriminalität in Weiden in der Oberpfalz auf. Eine Gartenbesitzerin machte dort kürzlich einen beunruhigenden Fund: Auf ihrem Grundstück entdeckte sie einen stark geschwächten Sperber, dessen Federn erheblich gestutzt waren und an dessen Bein zudem eine Schnur befestigt war.

weiterlesen

© Karsten Hofmann

Schon wieder: Mit Gift präparierte Taube im Landkreis Regensburg

Am vergangenen Donnerstag entdeckte eine Frau beim Gassigehen eine tote Taube auf dem Parkplatz des Regensburger Tierheims. Aufgrund der auffällig pink gefärbten Federn im Nacken brachte sie das Tier zur Greifvogelauffangstation in Regenstauf. Die Ergebnisse einer Untersuchung zeigen nun: Die Taube war mit dem hochtoxischen Nervengift Carbofuran präpariert worden.

weiterlesen

© Markus Glaessel

Illegale Tötung ist eine eindeutige Straftat

Wir verurteilen die illegale Tötung der vier jungen Biber im Landkreis Garmisch-Partenkirchen scharf. Biber sind nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. In Bayern ist der Umgang mit dem Biber in einem Management-Plan klar geregelt. Bei einer eigenmächtigen Nachstellung, wie in diesem Fall, handelt es sich eindeutig um eine Straftat. Wer Fälle von Naturschutzkriminalität beobachtet, sollte diese an die Polizei melden.

weiterlesen