Geldstrafe für illegale Biberfalle verhängt

Urteilsspruch im Fall einer in Bayern unzulässigen Reusenfalle – gefangener Biber konnte unversehrt befreit werden

Das Amtsgericht Landau a. d. Isar (Lkr. Dingolfing-Landau) hat im Fall einer illegal aufgestellten Biberfalle eine Geldstrafe von 3.000 Euro ausgesprochen. Die in Bayern unzulässige Reusenfalle war direkt neben einem Biberbau aufgebaut worden. Ein bereits in der Falle gefangener Biber konnte erfreulicherweise unversehrt befreit werden. Die Tiere sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützt. Die Nachstellung, Verfolgung oder Tötung von Bibern ist nur in zuvor von der Unteren Naturschutzbehörde festgelegten Gewässerabschnitten und unter unmissverständlichen fachlichen Vorgaben erlaubt.

© Hartl Andreas
Biber sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützt.

Es braucht nicht erst ein totes Tier. Naturschutzkriminalität fängt bereits bei der illegalen Nachstellung geschützter Wildtiere an. Wir begrüßen deshalb das Urteil des Amtsgerichts im Fall der unzulässigen Biberfalle. „Dies ist seit 2019 die zweite Verurteilung hinsichtlich der illegalen Nachstellung von Bibern. Wir sind endlich auf einem guten Weg im Kampf gegen Naturschutzkriminalität in Bayern“, so Franziska Baur, GLUS-Fachreferentin für Naturschutz. Bei Problemen mit Bibern können die in Bayern flächendeckend vorhandenen Biberberater jederzeit zu Rate gezogen und eine einvernehmliche Lösung gefunden werden.

Unzulässige Reusenfalle im Landkreis Dingolfing-Landau

Im April 2021 entdeckte ein Mitarbeiter des Komitee gegen den Vogelmord e.V. eine illegal aufgestellte Biberfalle bei Tunzenberg im Landkreis Dingolfing-Landau und übergab den Fall an uns. Eine LBV-Ehrenamtliche suchte daraufhin die Stelle auf und fand dort eine in Bayern unzulässige Reusenfalle von fast zwei Metern Länge direkt neben einem Biberbau. In der Falle befand sich eines der streng geschützten Tiere. Nach kurzer Beurteilung des Gesundheitszustandes des gefangenen Bibers, konnte dieser unversehrt befreit werden.

Das Amtsgericht verkündete gestern, dass der Landbesitzer und Jäger nach § 1 Abs.1 Nr. 1 BNatSchG schuldig ist, da er bei seiner Jagd auf Bisamratten billigend in Kauf genommen hat, dass auch ein Biber gefangen wird. Eine ‘billigende Inkaufnahme‘ führt bei streng geschützten Tieren zu strafrechtlichen Konsequenzen, auch wenn das Gericht, wie im vorliegenden Fall, keine vorsätzliche Handlung feststellen konnte. Dieses Urteil ist ein wichtiges Signal, in Zweifelsfällen Kontakt mit den Behörden aufzunehmen.

Spezifische Bejagung bleibt weiterhin möglich

Das Urteil bedeutet allerdings nicht das Ende der Fallenjagd in Bibergebieten. Eine spezifische Bejagung, wie zum Beispiel von Füchsen, ist weiterhin möglich auch ohne, dass ein Biber in die Fallen geht. Außerdem können sich betroffene Landbesitzer*innen und Jäger*innen an die bayernweit tätigen Biberberater*innen wenden, um gemeinsam Lösungen für durch Biber verursachte Probleme zu finden. Damit kann auch die notwendige Rechtssicherheit bei der Vorgehensweise hergestellt werden.

Zurück

Weitere Nachrichten

© Marcus Bosch

Neue Bildungsfilmreihe zum Thema Naturschutzkriminalität

Zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichen die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) und LBV im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ eine Bildungsfilmreihe rund um die illegale Verfolgung geschützter Wildtiere in Bayern. 

weiterlesen

© Marcus Bosch

Drei vergiftete Greifvögel in Ober- und Niederbayern

An verschiedenen Orten in Ober- und Niederbayern sind Anfang des Jahres zwei Uhus und ein Mäusebussard tot aufgefunden worden. Nun zeigen die Befunde toxikologischer Untersuchungen: Die Tiere starben an Vergiftungen mit Carbofuran. Wir rufen die Bevölkerung in den betroffenen Landkreisen Kelheim und Neuburg-Schrobenhausen deshalb dazu auf, besonders aufmerksam zu sein und mögliche Beobachtungen umgehend an die zuständigen Behörden zu melden.  

weiterlesen

Vergiftete Fleischköder gefunden

Im Landkreis Eichstätt sind in den letzten Wochen zahlreiche vergiftete Fleischköder im Umfeld des Ortes Adelschlag gefunden worden. Sechs Hunde und zwei Katzen sind bereits durch das Gift schwer verletzt oder sogar getötet worden. Der oder die Täter*in hat dabei das für Kinder, Katzen und Hunde besonders gefährliche und seit März 2022 für den Privatgebrauch verbotene Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd verwendet.

weiterlesen

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen