Kinovorführung und Filmgespräch: Der Wilde Wald - Natur Natur sein lassen am Freitag, 08.10. um 19:45

Zur anstehenden Kino Tour von "Der Wilde Wald - Natur Natur sein lassen" von mindjazz pictures & Kern des Ganzen verlosen wir Freikarten für die Ausstrahlung am 8.10. in München!
 
DER WILDE WALD ist eine sinnliche Reise durch das einzigartige Ökosystem des Nationalparks Bayerischer Wald. Hier erobert sich hier die Natur ihren Lebensraum zurück, mitten im dichtbesiedelten Mitteleuropa. Warum brauchen wir die wilde Natur zum Überleben? Der Film nimmt Stellung zu aktuellen Fragen und zeigt in poetischen Bildern, dass es sie durchaus geben kann, die Koexistenz von Mensch und unberührter, wilder Natur. „Natur Natur sein lassen” - das war der Gedanke, der bei der Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald vor 50 Jahren eine zentrale Rolle spielte. Eine Waldlandschaft, die sich ohne Einfluss des Menschen entwickeln darf. Es ist ein einmaliges Experiment, dessen Ergebnis bis heute für Staunen sorgt. Aus einstigen Wirtschaftswäldern wächst ein Urwald heran. Der wilde Wald zieht Forschende aus der ganzen Welt an. Sie sind auf der Suche nach Antworten: Was können wir von unberührter Natur lernen, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren?
 
Zusammen mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Umwelt- und Naturschutz soll der Film Boden und Raum für Diskussionen um die aktuelle Situation des Umgangs mit der Natur und deutschen Wäldern, aber auch Lösungen und Zukunftsvisionen bieten.
 
Hier findet Ihr Trailer und weitere Infos zum Film.
 
 
Zum Gewinnspiel – wie kann ich nun die Freikarten ergattern?
 
Schnell unsere Facebook Seiten Tatort Natur und Bayern wild abonnieren und diesen Post teilen - schon wirst du in den Lostopf geworfen!
 
Zur Veranstaltung:
 
München | Freitag, 08. Oktober | 19:45 Uhr | Rio Kino
 
Sonderveranstaltung mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseurin Lisa Eder, Alexandra von Poschinger, Autorin des Buches „Wilder Wald“ und Franziska Baur, Projektmanagement „Tatort Natur“ bei der Gregor Louisoder Umweltstiftung.
 
 

Online-Vortrag

„Tatort Natur“ – Naturschutzkriminalität im Fokus am Montag, 08.11.2021, um 19:30 Uhr

von Projektmanagerin Franziska Baur

 

Geschützte heimische Wildtiere wie Greif- und Eulenvögel, Fischotter, Luchse oder Biber werden immer wieder Opfer illegaler Tötungen – ob durch Gifteinsatz, Fallen oder Abschuss. Angesichts der gehäuften Fälle in den letzten Jahren starteten die Gregor Louisoder Umweltstiftung und der LBV das Kooperationsprojekt „Tatort Natur“. Projektmanagerin und Biologin Franziska Baur wird in diesem Vortrag Einblick in den „Kampf gegen Naturschutzkriminalität“ geben und Lösungsansätze aufzeigen.

 

Nach der Anmeldung unter info@lbv-muenchen.de (bis 4.11.) erhalten Sie die Zugangsdaten.

 

 

 

Online Tagung Naturschutzkriminalität

15./16. April 2021

 

Diese Fortbildungsveranstaltung diente als breitgefächerte Plattform für den Expertenaustausch und Wissenstransfer rund um das hochbrisante Thema „Naturschutzkriminalität“. Als Basis für fruchtbare Diskussionen sprachen Fachleute und Praktiker aus verschiedenen Bereichen über ihre Erfahrungen, wie diese Straftaten aufgedeckt, untersucht und eingedämmt werden können.

Die Presseeinladung zur Online-Tagung Naturschutzkriminalität sowie kostenfreie Bilder finden Sie unter www.lbv.de/presse. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Verwendung.

15.04.2021

Block 1 „Tatort Natur“: Presse zugelassen!

10:00-10:30 Uhr

Dr. Norbert Schäffer (LBV), Claus Obermeier (GLUS)

10:30-11:30 Uhr: Projektvorstellung und Bericht 2019-2020

Dr. Andreas von Lindeiner (LBV), Franziska Baur (GLUS)

11:30-12:00 Uhr

Fragen & Diskussion

 

Block 2 „Situation in Europa, Deutschland und Bayern“ – keine Presse!

13:00-13:30 Uhr

LIFE Project EURO Large Carnivores (Moritz Klose, WWF)

13:45-14:15 Uhr

Illegale Tötung, Naturentnahme und illegaler Handel mit Präparaten – ein Versagen des Artenschutzvollzugs (Helmut Brücher, CITES-Sachverständiger)

14:30-15:00 Uhr

Der Luchs in Bayern – Entwicklung und Herausforderungen (Anna Maria Rodekirchen, Wildtiermanagement, Bayerisches Landesamt für Umwelt)

16:00-16:30 Uhr

Erfahrungen aus NRW: ehemalige Stabstelle Umweltkriminalität (Jürgen Hintzmann, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in NRW)

 

Block 3: Exklusiv für Regierungs-, Behörden- /NGO-VertreterInnen, die mit dem Thema „Naturschutzkriminalität“ beruflich involviert sind – keine Presse! Sprache: Englisch

19:00-20:30 Uhr
CSI in Wildlife Crime: Investigation, psychological profiling and the forensic side (Dr. Iñigo Fajardo, Wildlife Crime Unit)

 

 

16.04.2021

Block 4: Fallbeispiele aus Österreich und Bayern, eingesetzte Methoden und Untersuchung der Fälle anhand der Toxikologie - keine Presse!

10:00-10:30 Uhr

Illegale Verfolgung geschützter Arten in Österreich (Christina Wolf-Petre, WWF, PannonEagle LIFE)

10:45-11:15 Uhr

Erfahrungsbericht Oberbayern, LK Freising (Wilhelm Holzer, Naturschutzwächter)

11:30-12:00 Uhr

Erfahrungsbericht Oberpfalz, Hotspot LK Cham (Markus Schmidberger, LBV)

13:00-13:30 Uhr

Toxikologische Untersuchungen: Methoden und Ergebnisse der letzten Jahre (Prof. Dr. Hermann Ammer, toxikologische Abteilung, LMU München)

13:45-14:15 Uhr

Wie erkenne ich illegale Fallen? (Egbert Urbach, Leiter der Landesjagdschule des Bayerischen Jagdverbandes)

 

Wie funktioniert Webex?

https://youtu.be/3Cp-n1VnHIg

 

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen